heimArt
die Kunst vom Neuanfang
|
18" | AT 2023
„heimArt – die Kunst vom Neuanfang“ ist ein Dialog. Eine Einladung zum Diskurs und der interkulturellen Verständigung auf Augenhöhe.
„heimArt – die Kunst vom Neuanfang“ ist eine 6-teilige Portraitreihe, die vor allem im Rahmen des Interkulturellen Familienfrühstücks in Salzburg zum Austausch einladen soll. Eingeladen sind alle Kulturinteressierten und Migrant*innen, die ihre eigenen Erfahrungen teilen möchten, Inspiration suchen oder Unterstützung benötigen. Infos zur Veranstaltung gibts hier |
BachWelten
|
10" | AT 2022
BachWelten führt entlang des Reichramming Baches ins Herz des Nationalparks Kalkalpen. Der Dokumentarfilm eröffnet einen sensationellen Einblick in die Artenvielfalt der geschützen Flora und Fauna. Seit nun schon 25 Jahren bietet der Nationalpark Kalkalpen insbesondere mit seiner weit verzweigten Bachlandschaft und seinem einzigartigen Buchenurwald ein Paradies für Naturliebhaber, Outdoorbegeisterte und Entdeckerinnen.
https://www.nationalparksaustria.at |
vom DorfLeben
|
The ethnographic documentary vom DorfLeben allows insights into the making of community. The film shines a light on subjective ideas about a life worth living. It unveils both utopian dreams and dreamlike realities that not always get along, in the small village, not far from Vienna. Marked by rural exodus Gutenstein has had its glory. It used to be one of the summer residences of choice for the Vienna Biedermeier. Yet today only the washed-out storefronts give a sense of the communal life that must have filled its famous streets.
Not long ago a new generation has settled in. “We found a village”, they claimed and antagonized the elderly. More and more came from near and far to renew what`s left of the old manorial village. The film documents this network of characters, gently observes, and gives an idea about what it takes to restructure your life in a cooperative sense. read on ... |
mitgestalten.
|
12" | AT 2021
Wie kommt es zu einem guten Schulbau und was macht diesen aus? Schüler*innen haben andere Bedürfnisse als die Pädagog*innen, die Verwaltung, der Schulerhalter oder die Schulpolitik. Um Lösungen für solche Fragen vor und nicht erst nach einem Schulneubau zu stellen, hat die Stadtgemeinde Salzburg für die Neugestaltung der Volksschule im Stadtteil Lehen einen Beteiligungsprozess unter den wichtigsten Akteuren gestartet. Der Film zeigt die erste Phase dieses beispielhaften Prozesses mit der Soziologin Mag. Sarah Untner und Architekt Johannes Schallhammer.
architekturtage.at/2021 |
Quiet Noise
|
4"35 | AT 2019
Quiet Noise is an ethnographic film about both the presence and absence of sounds; about the sounds we choose to either hear or to block; and about being emplaced and displaced in the environment where we, as humans, are embedded through sound as a phenomenon of experience.
read on ... |
Knochenarbeit
|
23" | DE 2018
Einem Pappkarton auf der Spur, der an einem frühen Morgen in der Abteilung für Historische Anthropologie abgegeben wird, ermöglicht der Film Einblicke in den Arbeitsalltag des Hauses, der angegliederten Sammlung sowie zweier dort arbeitender Anthropologinnen.
Die Sammlung hat eine lange Geschichte und umfasst unter anderem archäologische Skelettserien, eine Schädelsammlung sowie mumifizierte Körper. Diese und weitere Objekte wurden und werden in unzähligen Kartons gesammelt und sorgfältig archiviert. |
BWA Wrestling
|
3"46 | DE 2018
|
Realm of the Robber
|
50" | AU, DE 2017
as camera assistant Cast adrift in the Indian Ocean, Christmas Island is a Jurassic Park paradise. The tip of an ancient volcano rising 5,000 meters from the bottom of the ocean, it is home to the worlds biggest land crab, dense rainforests, and a breeding station for thousands of tropical sea birds. This enchanting film will reveal the natural wonders of Christmas Islands, the Galapagos of the Indian Ocean.
|
@eyeLeveL project
|
2" | TZ, DE 2016
The project is committed to giving children around the world a voice, to share their unique way of perception and interpretation, giving us insight into what matters in their lives at eye level and to adopt their point of view in relation to their peers.
|
#yourGreeconomy
|
40" | GR, DE 2015
The idea for this film originated in the question of how we could bring some “realism” into the theoretical subject of economics. With an economic crisis next door in Greece, we wanted to go there and talk to people who had lived through what we only knew from countless media reports. In that sense, our quest was one of economic empathy.
|